Technische Grundlagen


Heinrich Hertz entdeckt die elektromagnetischen Wellen und schafft damit die technischen Grundlagen des Fernsehens. Weitere Entdeckungen wie die des elektrischen Teleskops und der Braun’schen Röhre treiben die Entwicklung voran, bis 1930 die ersten Fernsehgeräte im Handel erhältlich sind.

Mit der Entdeckung der nach ihm benannten elektromagnetischen Wellen schafft der Hamburger Heinrich Hertz im Jahr 1886 die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Entwicklung des Fernsehens. Drei Jahre zuvor hat Paul Nipkow die erste Skizze für ein elektrisches Teleskop zur Sichtbarmachung von Bildern erstellt.

Erfindung der Braunschen Röhre

Mit der Erfindung der Braunschen Röhre 1897 liefert Ferdinand Braun das noch fehlende, technische Grundprinzip eines Fernsehgerätes. Auf der ersten Funkausstellung 1924 in Berlin erzeugt August Karolus mit einem von ihm entwickeltem Apparat mit eingebauter Nipkow-Scheibe zum ersten Mal bewegte Bilder.

 

Die Post beginnt ab 1929 mit dem Fernseh-Versuchsbetrieb in Berlin und vergibt dazu Projektaufträge an die Industrie, darunter auch an die Telefunken-AG. Den ersten Fernseher bietet der Handel 1930 zum Kauf an.