Inhalt der Sendung:
Bohrungen auf einem Erdölfeld
Dauer der Sendung:
27 Minuten
Ort:
bei Plön in Schleswig-Holstein
Auswertung:
78 Prozent der Zuschauer stimmen für die Sendeform und 22 Prozent haben abgelehnt. Die Abwechslung zwischen Reportage, Film, Tafelzeichnung, Trick und Erklärungen durch den Fernsehlehrer ist sehr positiv empfangen wurden. Jedoch wird die „didaktische Langsamkeit“ von der Gegenseite für überzogen gehalten. Man habe sich die Frage gestellt, ob das Schulfernsehen seinen fernsehgewohnten Zuschauern eine Schnittfolge in „didaktisch-dramaturgischen Rhythmus noch zumuten kann“. 42,8 Prozent der Zuschauer zählen das Fernsehen zur Gewohnheit. Die Aufmerksamkeit hält sich in Grenzen. Da die Sendung didaktisch und dramaturgisch aufgebaut ist. Insofern schwankt die Aufmerksamkeit zwischen „ausdauernd“ und „angespannt“. Die Lehrer zu beurteilen, ist zu 29 Prozent dank der Kameraeinstellung die Beachtung geschenkt wurden. Nach der Berliner Auswertung zur Folge haben die klare didaktische Konzeption, der schulgerechte Aufbau und die Zweckmittel ihr Erfolg geholfen. Zu den Kommentator ist zu sagen, dass 68 Prozent der Klassenlehrer ihn als positiv einstufen, Wiederum 32 Prozent der Besagten meinen, er habe eine unpersönliche Art die Schüler anzusprechen.