Inhalt der Sendung:
Am 21. Juni 1962 werden beim Bau einer Markthalle in Hamburg Berufe vorgestellt, die mit Elektrizität zu tun haben. Einblicke in die Welt der Elektroingenieure, Elektroinstallateure, Elektromechaniker, Elektromaschinenbauer, Elektrowickler, Fernmeldemonteure sowie der Radio- und Fernsehtechniker werden gewährt. In einem Wechsel zwischen Nahaufnahme und umfassenden Überblick werden die Besonderheiten der Geräte und Arbeiten hervorgehoben.
Dauer der Sendung:
23,56 Minuten
Teilnehmer:
46 Schulklassen zwischen dem fünften bis zehnten Schuljahr
Das Verhalten der jungen Zuschauer während der Sendung:
Die Aufmerksamkeit lässt nach anfänglicher Konzentration bald nach. Bei den Mädchen macht sich nach wenigen Minuten Langeweile breit, so dass sie die Jungen durch Unruhe stören. Nur wenige Klassen verfolgen die Sendung mit gesammelter Aufmerksamkeit.
Zu den Unterrichtsgesprächen:
Die Schüler sind kaum bereit, Gespräche über die Sendung aufzunehmen und haben auch, bis auf Klärungen von Fremdwörtern, keine Fragen. Sie kritisieren die Darstellung als zu "verwirrend und sprunghaft".
Schriftliche Äußerungen der jungen Zuschauer:
Bei den Jungen zeigt sich reges Interesse nach den Möglichkeiten der Ausbildung im Elektroberuf. Die Aufzeichnungen der Mädchen schließen darauf, dass sie den technischen Hintergrund der Sendung kaum verstanden haben.
Beurteilungen der Lehrer:
In den Beurteilungen der Lehrer spiegelt sich eine weitgehende Übereinstimmung wieder: Durch die enorme Fülle von Darstellungen sowie der häufige Gebrauch von Fremdwörtern hinterlässt die Sendung keinen nennenswerten Gesamteindruck. Die Mehrzahl der Lehrer sieht keine Möglichkeit, die Aspekte dieser verwirrenden Sendung im weiteren Unterricht zu verfolgen.